Maßnahme: Gemeinde Hohenzieritz „ Besucherinformation und Treffpunkt "Prillwitzer Idole"
In der Ortsmitte in Prillwitz wurde der Dorfplatz als Informationszentrum und Treffpunkt für die Dorfbevölkerung und Besucher sowie zur besseren Wegeführung der Radfahrer (Radrundweg um die Tollensesee) und Wanderer (Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte) umgestaltet. Die Platzbefestigung erfolgte mit Natursteinpflaster.Ein Wegweiser und ein Informationssystem, bestehend aus mehreren Informationstafeln wurden aufgestellt. Sie dienen dem Radfahrer und Wanderer als Orientierungshilfe. Informationen über Veranstaltungen in der Gemeinde und Umgebung werden von der Gemeinde dort bekanntgegeben. Bunte Fantasiefiguren aus Sperrholz, angelehnt an die Prillwitzer Idole, die dem Vorhaben den Namen geben und ein besonderes Erkennungsmerkmal für Prillwitz beim Kulturherbst in der Mecklenburgischen Seenplatte sind, wurden in wechselnden Gestaltungen zwischen den Informationstafeln aufgestellt.
4 Fahrradanlehnbügel und 4 Granitsitzbänke, die um eine neu gepflanzte Stieleiche aufgestellt sind, laden zum Verweilen ein.
Bauzeit: 24.06.2020 – 09.10.2020
Gesamtausgabe: 84.390,00 € Förderung in Höhe von: 75.951,00 €
Ländlicher Weg B 193
Maßnahme: Gemeinde Klein Vielen „Ländlicher Weg von der B 193 zur Ziegelei Brustorf"
Die Gemeinde Klein Vielen hat den Ausbau des Ländlichen Weges von der B 193 zur Ziegelei Brustorf vorgenommen. Der Ausbau beinhaltet die grundhafte Sanierung des Weges auf einer Länge von ca. 365 m in Asphaltbauweise mit einer geplanten Breite von 3,50 m sowie beidseitigem Bankett von 0,50 m aus Schotterrasen.
Die Entwässerung erfolgt über einseitiges Quergefälle in einen 1,50 – ca. 2,50 m breiten Seitengraben zur Verdunstung. Es wurden 7 Zufahrten hergestellt mit einer Länge von je 8 m und Breite der Bankette. Als Ausgleich wurden 25 Obstbäume gepflanzt.
Bauzeit: 08.07.2024 – 13.08.2024
Gesamte Baukosten: 253.223,70 € Förderung in Höhe von: 189.917,77 €
https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
ländlicher Weg Grünow
Maßnahme: Gemeinde Grünow „Ländlicher Weg Grünow- Richtung Müritz Nationalpark"
Die Gemeinde Grünow hat den Ausbau des ca. 1.65 km langen Weges von Grünow in Richtung Steinmühle bis zur Grenze des Müritz Nationalparks als Ländlichen Weg vorgenommen. Der Weg war ein unbefestigter Sandweg, der von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Anliegern genutzt wird und dient der Erschließung der angrenzenden Flächen. Die Wegetrasse befand sich teilweise auf angrenzende Privatfächen an vorhandenen Biotopen vorbei geführt um den Eingriff in Natur und Landschaft so gering wie möglich zu halten. Er wurde in Anlehnung an die RLW 2016 und in Vorabstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde Betonsteinpflaster verlegt mit beidseitig 0,5 m breiten Banketten. Der gepflasterte Weg wurde mit einem einseitigen Quergefälle (Pultprofil) hergestellt.
Bauzeit: 22.01.2024 – 22.07.2024
Gesamte Baukosten: 652.110.47 € Förderung in Höhe von: 479.100,71 €
https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020_de
Maßnahme: Gemeinde Klein Vielen "Erweiterung des Krippenspielplatzes der Kita "Spatzenhausen" OT Peckatel
Der Krippenspielplatz der Kita „Spatzenhausen“ im Ortsteil Peckatel wurde erweitert. Nun werden den Kindern unter drei Jahren zusätzlich die Spielmöglichkeit „Zwergenwerkstatt“, zwei Federtiere, ein Sandspieltisch und das Rollenspiel „Traktor mit Anhänger“, welcher zum ländlichen Charakter und der angrenzenden Kuhweide passt, angeboten. Auch die neuen kind- und erziehergerechten Sitzmöglichkeiten werten den Spielplatz attraktiv auf.
Im Zuge der Aufstellung der neuen Spielmöglichkeiten wurde zudem der vorhandene zu niedrige Zaun durch einen normgerechten Stabgitterzaun ersetzt.
Der Spielplatz wird jetzt dem körperlichen Bedürfnis nach vielfältiger Bewegungserfahrung und ansprechendem Spielerleben gerecht und unterstützt somit die gesundheitsfördernde Erziehung und Betreuung der Kinder.
Bauzeit: 12.12.2024 – 30.06.2025
Gesamte Baukosten: 30.000,00 € Förderung in Höhe von: 22.500,00 €
Maßnahme: Gemeinde Blankensee "Einbau eines Aufzuges in der Regionalen und Grundschule Blankensee"
In der Schule der Gemeinde Blankensee war bereits ein leerer Fahrstuhlschacht vorhanden.
Da in öffentlichen Einrichtunegen ein Fahrstuhl als Standart gilt und Zwecks Umsetzung des Leitbildes und des Inklussionskonzeptes der Schule und um die Erschließung der Aula und Kllassenräume im Obergeschoss zu ermöglichen, war die Nachrüstung eines Aufzuges ein prirorisiertes Anliegen.
Durch den erfolgten Einbau eines Aufzuges, mit den erforderlichen Anpassungen des vorhandenen Fahrstuhlschachtes, wurde eine enorme Verbeserung des Schulbetriebes erreicht .
Bauzeit: 21.03.2024 – 08.08.2025
Gesamte Baukosten: 70.000,00 € Förderung in Höhe von: 53.000,00 €
Maßnahme: Gemeinde Wokuhl-Dabelow "Ausbau ländlicher Weg von Dabelow nach Carolinenhof"
Die Gemeinde Wokuhl-Dabelow hat den ländlichen Weg Nr. 16 zwischen Dabelow und Carolinenhof auf einer Länge von 1.540m saniert. Die alte Straße befand sich in einen desolaten Zustand. Der sowieso den neuerlichen Ansprüchen der Forstfahrzeuge nicht mehr gewachsene Baugrund wurde zunehmend durch Wurzeln des anliegenden Baumbestandes zerstört. Der neuerliche Aufbau erfolgte in Asphaltbauweise auf einer Breite von 3,50m. Zusätzlich wurden Ausweichstellen und Auffahrten für die Erschließung der anliegender Grundstücke geschaffen. Beidseitig des Straßenkörpers befindet sich ein befahrbarer Seitenstreifen von jeweils 0,75m, welcher mit Schotterrasen versehen wurde. Als Ausgleichsmaßnahmen für den Eingriff in die naturbelassenen Seitenbereiche der Straße wurden ortstypische Baumarten in der näheren Umgebung gepflanzt und Flächenäquivalente über das Ökokonto „Naturwald Birkhorst – Ritterbrink bei Lancken“ beglichen.
Bauzeit: 14.03.2025 – 14.06.2025
Gesamte Baukosten: 838.549,53 € Förderung in Höhe von: 748.103,97 €
Maßnahme: Gemeinde Blankensee "Erneuerung des Grundschulhofs der Schule "Am Kirschgarten" Blankensee"
Der Grundschulhof der Schule „Am Kirschgarten“ in Blankensee wurde erneuert. Mit einem Kletter-Rutsch-Parkour, einem Sandkasten, einer Ballwand und den auf dem Pflaster markierten Hüpfspielen wurden zahlreiche neue Spielmöglichkeiten geschaffen, die jede Altersgruppe ansprechen. Mithilfe dieser verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten schaffen die Kinder einen effektiven Ausgleich zum langen Sitzen im Unterricht und fördern ihre Konzentrationsfähigkeit. Der Kletter-Rutsch-Parkour ist als Wortspiel mit der Buchstabenfolge „S P I E L E N“ gestaltet worden und bietet den Schülerinnen und Schülern somit auch während der Pause die Gelegenheit, Buchstaben und Wörter spielerisch kennenzulernen. Erholung und Schutz vor der Sonne bietet außerdem das errichtete Sonnendach mit sieben Sitzbänken.
Bauzeit: 12.12.2024 – 30.06.2025
Gesamte Baukosten: 100.000,00 € Förderung in Höhe von: 75.000,00 €
Amt Neustrelitz Land
Marienstraße 5
17235 Neustrelitz
Tel. (03981) 45 75 0
Fax (03981) 45 75 12
Internet:
www.amtneustrelitz-land.de
E-Mail:
E-Mail senden
Dienstag | 09.00 - 12.00 Uhr |
13.00 - 18.00 Uhr | |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
13.00 - 15.30 Uhr | |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Die Wohngeldstelle sowie die Kasse sind zu den Sprechzeiten am Dienstag und Donnerstag geöffnet.